Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Mi / 26. Nov
18:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt ein Werbeplakat für ein Rammstein-Konzert, das am 8. und 9. Juli 2016 an der Waldbühne stattfand. Der Vorverkauf begann am 26. April.
»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...«

Märchen, Mythen und andere Chiffren in den Liedern der Band Rammstein

Die Band Rammstein ist die erfolgreichste deutsche Rockband. Zehntausende lauschen den Konzerten und singen die vielschichtigen Texte mit. 

Dabei hat Textdichter und Frontmann Till Lindemann auch einige Märchen und Chiffren verarbeitet – von Faust bis Andersens Schneekönigin lassen sich zahlreiche Bezügen zu Märchen und Mythen aufzeigen. 

Entdecken Sie eine Rockband zwischen Mainstream und Skandal aus einer völlig neuen Perspektive.

  • Dr. Romy Donath (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mo / 1. Dez
19:00
KI generiert: Ein Esel steht auf sandigem Boden in einem Gehege, und eine Karotte hängt an einem Stab vor ihm. Der Esel scheint die Karotte anzuschauen, die außerhalb seiner Reichweite ist.
Prekarität, die

18. Vortrag der Reihe »Kunstbegriffe«

Der Philosoph, Politikwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michael Hirsch spricht zum Thema der Prekarität in der Bildenden Kunst. Michael Hirsch ist freier Autor und lehrt politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen. Er forscht u.a. zur feministischen, neomarxistischen und hedonistischen Kritik der Lohnarbeitsgesellschaft.

  • Hörsaal der HfBK Dresden
    Güntzstraße 34
Do / 4. Dez
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine marmorne Büste eines Mannes, die auf einem Sockel präsentiert wird. Die Skulptur scheint historisch zu sein und ist in klassischer Kleidung dargestellt.
Ein Dresdner Socrates

Graf Zinzendorfs Zeit als Hof- und Justizrat

Mit seiner Anstellung in Dresden erfüllte der junge Zinzendorf den Wunsch der Familie. Seine Zeit als Justizrat war vielseitig: er arrangierte sich mit seiner Stellung am Hof, fand Gleichgesinnte im christlichen Glauben, ermöglichte von Dresden aus die Gründung von Herrnhut und gab eine umstrittene Bibel heraus. Schnell geriet er in den Verdacht, zu freigeistig zu sein. Der Vortrag beleuchtet diese intensive Zeit in Zinzendorfs Biografie und gibt gleichzeitig Einblicke in die Lebenswelt Anfang des 18. Jahrhunderts.

  • Mit Lucia Henke M. A., Historikerin, Herrnhut
Mi / 14. Jan 26
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Arbeiter restauriert oder malt die Fassade eines Gebäudes auf einem Baugerüst. Im Hintergrund sind weitere Gebäude mit Gerüsten zu sehen, was auf eine größere Baustelle oder Renovierung hinweist.
Hauptstraße und Neustädter Markt zwischen Vergangenheit und Zukunft

Die Rekonstruktion des Barockviertels Ende der 1970er Jahre

Jürgen Borisch ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft Historischer Neumarkt e. V. und hat sich intensiv mit der Baugeschichte des Dresdner Barockviertels und dessen Rekonstruktion Ende der 1970er Jahre beschäftigt. Er gibt Einblicke in die Entstehung eines neuen Viertels rund um die damalige »Straße der Befreiung«, zu der auch das Kügelgenhaus gehört.

  • Mit Jürgen Borisch (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 24. Jan 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein Porträt eines Mannes in historischer Kleidung mit dunklem Haar und einem feinen, weißen Rüschenhemd. Der Hintergrund ist einfarbig und schlicht gehalten.
E. T. A. Hoffmanns Erzählungen

Ein Komponist, Zeichner und Schriftsteller im Zwiespalt zwischen Realität und Fantasie

E. T. A. Hoffmanns Geburtstag jährt sich am 24. Januar zum 200. Mal. Er wirkte 1813 als Kapellmeister der Secondaschen Gesellschaft in Dresden und schrieb hier seine Oper »Undine« und die Erzählung »Der Goldne Topf«. Renate Brauner und Elisabeth Knust geben Einblicke in Hoffmanns Denken und Schaffen.

  • Mit Renate Brauner (Vortrag) und Dr. Elisabeth Knust (Lesung)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 28. Jan 26
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Männer, die an einem Tisch in einem Raum sitzen und sich unterhalten, wobei eine Flasche und Gläser auf dem Tisch stehen. Die Szene vermittelt eine stimmungsvolle Atmosphäre, die auf eine gesellige oder intime Unterhaltung hindeutet.
Clubs, Ressourcen, tolle Anstalten

Geselligkeit und Lesekultur in E. T. A. Hoffmanns »Die Serapions-Brüder«

Mit seiner Erzählsammlung »Die Serapions-Brüder« schloss E. T. A. Hoffmann an die Tradition der Novellistik an. Der Vortrag widmet sich dem titelgebenden literarischen Club, in dem Hoffmann neben Adelbert von ChamissoFriedrich de la Motte Fouqué und weiteren Schriftstellern Mitglied war. 

Gezeigt wird, wie die Serapionsbrüderschaft sich konstituierte, welche Programmatik romantischer Lesekultur damit verbunden ist und inwiefern Lesen als soziale Praxis erkennbar wurde. Ein Ausblick auf gegenwärtige Lesepraktiken zwischen Lesekrise und Lesehype schließt den Vortrag ab.

  • Mit PD Dr. Irmtraud Hnilica (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 14. Feb 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein Porträt eines Mannes aus dem 18. Jahrhundert, der in eleganter Kleidung mit hochgesteckter gepuderter Perücke dargestellt ist. Sein Blick ist seitlich gerichtet, während er einen Pelzkragen trägt.
Francesco Algarotti

Kunstankäufe im Auftrag des sächsischen Königs

Der Venezianer Algarotti übernahm ab 1742 die Bildankäufe für den sächsischen Hof. Auf seinen drei Italienreisen erwarb er eine Reihe von bedeutenden Werken, wie z. B. das »Schokoladenmädchen« von Liotard. Seine Zeit in Dresden beleuchtet eine spannende Facette des sächsischen Hoflebens.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Elbvenezianischen Carnevals statt.

  • Mit Klaus-Werner Haupt (Lesung)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 18. Mär 26
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines stilisierten, tiefroten Blütenknospenansatzes an einem grünen Stängel. Im Hintergrund sind unscharfe, grüne Blätter zu sehen.
Goethe, Brasilien und die brasilianische Malvengattung Goethea

Goethe war einer der großen Brasilienkenner seiner Zeit. Die einzige Pflanzengattung, die nach Goethe benannt ist, ist die brasilianische Malvengatung Goethea. Goethe schrieb an Nees von Esenbeck im März 1826: »Hiezu füge noch eine Bitte um einige Abdrücke der Goethea, welche ich möchte illuminieren lassen.« 

Gern empfing er in Weimar Brasilianisten und Brasilienreisende wie Martius, Eschwege und Sternberg. Auch Madame Vogel aus Dresden wurde gern in Weimar empfangen, umso mehr, da sich eine berühmte Brasilienreisende in ihrer Begleitung befand.

  • Mit Sylke Schneider (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).